aik södertälje

Mit Hilfe der BLtU-Datenbank können Verbraucher erkennen, woher ihre Lebensmittel tierischen Ursprungs stammen. Mit Hilfe dieses Zeichens kann ermittelt werden, wo das Produkt zuletzt bearbeitet oder verpackt wurde. 852/2004 zugelassenen Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln nicht tierischen Ursprungs“ abrufbar. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (6) angegebene Zulassungsnummer des Schlacht- bzw. Seit 01.01.2010 benötigen Küchen, die andere Küchen beliefern, eine EU-Zulassung, wenn dieses Außer-Haus-Geschäft mehr als ein Drittel beträgt. dict.cc dictionary :: Zulassungsnummer :: German-English translation. 1 BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Zerlegungsbetriebe in der Bundesrepublik Deutschland - Neufassung -Vom 21. Die sprossenerzeugenden Betriebe sind in der „Liste der gemäß Verordnung (EG) Nr. Commission Implementing Regulation (EU) 2017/2470 of 20 December 2017 establishing the Union list of novel foods in accordance with Regulation (EU) 2015/2283 of the European Parliament and of the Council on novel foods (Text with EEA relevance. ) Der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie e.V. Zudem unterstützen wir internationale Behörden beim Aufbau eigener tragfähiger Lebens­mittel­sicherheits­strukturen. Diese Zulassungspflicht wurde seitens "Listen der gemäß Verordnung (EG) Nr. In­for­ma­tio­nen zu un­er­wünsch­ten Wir­kun­gen. JCF - das wis­sen­schaft­li­che Jour­nal des BVL, FAQ für Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher zu Un­er­wünsch­te Arz­nei­mit­tel­wir­kun­gen (UAW), Zugelassene Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln nicht tierischen Ursprungs (Sprossenerzeugungsbetriebe) (PDF, 358KB, nicht barrierefrei), „Woher kommen Milch und Fleisch?“ - Das Identitätskennzeichen hilft dem Verbraucher, die Abkürzung für das Erzeugerland, also etwa, die Zulassungsnummer des Betriebes, die aus der Abkürzung des Bundeslandes, in dem sich der Betrieb befindet, und einer Zahlenfolge besteht, die Abkürzung für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, bei deutschen Produkten. Bewilligte Betrieben können ihre Lebensmittel in die EU exportieren. hat seinen aktuellen Geschäftsbericht 2019/2020 vorgelegt. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Koordination und Beratung von Bund und Ländern zu allen Fragen der Lebensmittelsicherheit. Die Bewilligungen nach Schweizer Recht berechtigen auch zur Ausfuhr in die EU. Wir sorgen dafür, dass Lebensmittel in Deutschland sicher sind. Fleisch-, Geflügelfleisch- und Milchbetriebe sowie andere Betriebe, die mit Erzeugnissen tierischen Ursprungs umgehen, benötigen grundsätzlich eine EU-Zulassung. In Ihrem Browser ist derzeit JavaScript nicht aktiviert. Damit die Kriterien und Standards der Bundesländer einheitlich bleiben, übernehmen wir die Rolle der beratenden und koordinierenden Bundesstelle. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Die Chargengröße ist wie bei Fleischstücken auf eine Tagesproduktion des … Dazu gehört es auch, Risiken transparent zu kommunizieren und sie zu managen, bevor aus ihnen Krisen entstehen. Verpackungen mit alten Nummern durften noch bis 31. Translations in context of "zugelassener Betriebe hinsichtlich" in German-English from Reverso Context: (2) Die in Anhang II genannten und im Rahmen von Artikel 10 Absatz 1 der Richtlinie 91/67/EWG eingereichten Programme zur Erlangung des Status zugelassener Betriebe hinsichtlich der Fischseuchen VHS und/oder IHN in nicht zugelassenen Gebieten werden genehmigt. 853/2004 zugelassenen Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs in Deutschland (BLtU)". Im Zuge der EU-weiten Harmonisierung durch die EWG-Verordnung 853/2004 wurden vor dem 1. März 2021), Zu­las­sungs­da­ten im Da­ten­bank­for­mat, In­lands­ab­satz und Ex­port von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Der Fach­bei­rat "Nach­hal­ti­ger Pflan­zen­bau", Har­mo­ni­sier­te Ri­si­ko­in­di­ka­to­ren, In­for­ma­tio­nen über Pflan­zen­schutz­mit­tel-Wirk­stof­fe, Do­ku­men­te zu Wirk­stof­fen, bei de­nen Deutsch­land RMS ist, Hin­wei­se für An­trag­stel­ler zur EU-Wirk­stoff­prü­fung, Il­le­ga­ler Han­del von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Rück­stän­de und Rück­stands­höchst­ge­hal­te, War­te­zeit: De­fi­ni­tio­nen und Hin­wei­se, Rück­stands­höchst­ge­hal­te: Lis­ten & Rechts­grund­la­gen, Na­tio­na­le Re­ge­lun­gen über Rück­stands­höchst­ge­hal­te, Zu­ord­nung von Kul­tu­ren zu Kul­tur­grup­pen, For­mu­lie­rungs­ty­pen von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Funk­ti­on von Bei­stof­fen in Pflan­zen­schutz­mit­teln, Lis­te un­er­wünsch­ter Bei­stoff­sub­stan­zen in Pflan­zen­schutz­mit­teln, Kon­zen­tra­ti­ons­höchst­gren­zen für Fremd­stof­fe in Pflan­zen­schutz­mit­teln, Ho­mo­ge­ni­sier­bar­keit von flüs­si­gen Pflan­zen­schutz­mit­teln, Schutz von Ge­sund­heit und Na­tur­haus­halt, Fo­li­en­se­rie Pflan­zen­schutz und Na­tur­haus­halt, Pflan­zen­schutz­mit­tel-Rück­stän­de auf Le­bens­mit­teln, Amt­li­che Aus­kunfts­stel­len für Pflan­zen­schutz der Län­der (Pflan­zen­schutz­diens­te), FAQ zur Zu­las­sung von Pflan­zen­schutz­mit­teln, FAQ zu Rück­stän­den von Pflan­zen­schutz­mit­teln in Le­bens­mit­teln, Fo­kus­mel­dun­gen Pflan­zen­schutz­mit­tel, Zu­las­sungs­ver­fah­ren für Pflan­zen­schutz­mit­tel, Ge­fahr­stoffrecht­li­che Ein­stu­fung und Kenn­zeich­nung, An­for­de­run­gen an Si­cher­heits­da­ten­blät­ter, Ein­stu­fung und Kenn­zeich­nung von Pflan­zen­schutz­mit­teln bei Än­de­rung der Ein­stu­fung von Be­stand­tei­len, Be­schrei­bung von An­wen­dun­gen im zo­na­len Zu­las­sungs­ver­fah­ren für Pflan­zen­schutz­mit­tel, Ge­neh­mi­gun­gen für Ver­su­che, Flä­chen der All­ge­mein­heit und Be­falls­ge­gen­stän­de zur Aus­fuhr, Ge­neh­mi­gun­gen/An­zei­gen für Ver­suchs­zwe­cke, An­wen­dung auf Flä­chen, die für die All­ge­mein­heit be­stimmt sind, An­wen­dung an Be­falls­ge­gen­stän­den zur Aus­fuhr, Ge­neh­mi­gung für den Par­al­lel­han­del, Kri­te­ri­en für die Ge­neh­mi­gung des Par­al­lel­han­dels von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Par­al­lel­han­del - Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, Par­al­lel­han­dels­mit­tel bei der Ver­kehrs- und An­wen­dungs­kon­trol­le, Mel­dung von In­lands­ab­satz und Ex­port von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Mit­tei­lungs­ver­fah­ren für Pflan­zen­stär­kungs­mit­tel, Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren für Zu­satz­stof­fe, An­wen­dungs­be­schrän­kun­gen für be­stimm­te Pflan­zen­schutz­mit­tel zum Schutz von Grund­was­ser­vor­kom­men, die zur Trink­was­ser­ge­win­nung her­an­ge­zo­gen wer­den, An­wen­dung von Pflan­zen­stär­kungs­mit­teln, Über­sicht per­sön­li­cher Schutzaus­rüs­tung im Pflan­zen­schutz ‑ die BVL PSA-Da­ten­samm­lung, La­ger­sta­bi­li­tät von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Häu­fig ge­stell­te Fra­gen (FAQ) - An­wen­der, FAQ zu Min­destab­stän­den zum Schutz von An­woh­nern und Um­ste­hen­den, FAQ zu An­wen­dungs­be­stim­mun­gen im Ge­sund­heits­schutz, An­zei­ge der Ver­kaufs­tä­tig­keit und Auf­zeich­nun­gen, Sach­kun­de und Fort­bil­dung von Ver­käu­fern, Vor­schrif­ten zur Ab­ga­be von Pflan­zen­schutz­mit­teln, La­ge­rung von Pflan­zen­schutz­mit­teln und Be­sei­ti­gung, Ein­fuhr von Pflan­zen­schutz­mit­teln und Wirk­stof­fen, Auf­ga­ben im Be­reich Tier­arz­nei­mit­tel, Kri­sen­ma­na­ge­ment, Grup­pen- und Re­fe­rat­s­lei­tun­gen, Ver­fah­ren der ge­gen­sei­ti­gen An­er­ken­nung, Tier­arz­nei­mit­tel für Le­bens­mit­tel lie­fern­de Tie­re, Kli­ni­sche Wirk­sam­keit und Ver­träg­lich­keit, Zu­stim­mungs­pflicht / Neu­zu­las­sungs­pflicht bei Än­de­rungs­an­zei­gen, An­zei­ge von Va­ria­ti­ons für rein na­tio­na­le Zu­las­sun­gen, Fest­set­zung ei­ner vor­läu­fi­gen War­te­zeit, Un­er­wünsch­te Arz­nei­mit­tel­wir­kun­gen, Ver­kehrs­fä­hig­keit und Ver­kaufs­ab­gren­zung, Er­lö­schen der Zu­las­sung mit Ab­ver­kauf, Auf­ga­ben im Be­reich An­ti­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen, Die Be­stim­mung der Kenn­zah­len zu den The­ra­pie­häu­fig­kei­ten, GER­MAP – An­ti­bio­ti­ka-Re­sis­tenz und -Ver­brauch, GERM-Vet - Na­tio­na­les Re­sis­tenz­mo­ni­to­ring tier­pa­tho­ge­ner Bak­te­ri­en, Kon­trol­le von Tier­arz­nei­mit­tel­rück­stän­den in Le­bens­mit­teln, In­for­ma­tio­nen zu un­er­wünsch­ten Arz­nei­mit­tel­wir­kun­gen. der Zerlegebetriebe brauchen nicht angegeben zu werden, können aber zusätzlich genannt werden. März 2021), Ver­län­ge­run­gen von Zu­las­sun­gen (letz­te Än­de­rung 11. Erzeugerländer und Bundesländer werden, wie in den folgenden drei Tabellen beschrieben, abgekürzt: Aus welchen zugelassenen Betrieben stammen Fleisch, Milch, Eier und andere Lebensmitteln tierischer Herkunft? Ziel dieser gesetzlichen Be-stimmungen ist es, eine größtmögliche Lebensmittelsicherheit zu erreichen. Dieses gilt seit 2011 auch für Sprossen erzeugende Betriebe. Lis­tung von Ta­baker­zeug­nis­sen und E-Zi­ga­ret­ten, FAQ - (Erns­te) un­er­wünsch­te Wir­kun­gen bei Kos­me­tik (SUE), Über­blick über Le­bens­mit­tel-Be­darfs­ge­gen­stän­de, Zu­las­sungs­ver­fah­ren für Le­bens­mit­tel-Kon­takt­ma­te­ria­li­en, Mel­dung erns­ter un­er­wünsch­ter Wir­kun­gen, Ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen bei In­haltss­tof­fen, Ein­fuhr in Län­der der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU), Adres­sen für Her­stel­ler und Im­por­teu­re von Kos­me­ti­ka, All­ge­mein­ver­fü­gun­gen nach § 54 LFGB / § 47 a VTa­bakG, Aus­nah­me­ge­neh­mi­gun­gen nach § 68 LFGB / § 37 VTa­bakG, Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Ver­brau­cher­pro­duk­te, Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Kos­me­ti­ka, Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Le­bens­mit­tel-Kon­takt­ma­te­ria­li­en, Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Tä­to­wier­mit­tel, Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Ta­baker­zeug­nis­se, FAQ - An­trag­stel­ler und Un­ter­neh­men, FAQ zu erns­ten un­er­wünsch­ten Wir­kun­gen bei kos­me­ti­schen Mit­teln, FAQ zu Pflich­ten im On­line-Han­del mit kos­me­ti­schen Mit­teln, FAQ zu Mit­tei­lungs­pflicht über das EU-CEG-Por­tal, FAQ zu E-Zi­ga­ret­ten und Nach­füll­be­häl­ter, FAQ Zu­las­sungs­ver­fah­ren für Le­bens­mit­tel-Kon­takt­ma­te­ria­li­en (FCM), Auf­ga­ben im Be­reich Pflan­zen­schutz­mit­tel, Zu­las­sung von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Zu­las­sun­gen für Not­fall­si­tua­tio­nen (letz­te Än­de­rung: 12. Nr. Das Unternehmen kann unter seinem eigenen Namen nur rechtlich … Deutschland gehört weltweit zu den Vorreitern wenn es um Sicherheits- und Qualitätsstandards bei Lebensmitteln und Verbraucherprodukten geht. Ebenfalls seit 1.1.2006 gilt das österreichische Lebensmittel- sicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG). Nr. Die Zulassungsanforderungen des EU-Lebensmittelhygienerechts sehen keine starren und detaillierten Vorgaben vor, sondern sind so flexibel formuliert, dass die individuelle Situation auch kleiner und kleinster Schlachtbetriebe angemessen berücksichtigt werden kann. Schlachtbetriebe, Fleisch verarbeitende Betriebe, Viehhandlungen und Viehtransporteure wenden sich ebenfalls an die zuständigen Veterinärbehörden. der Schlachtbetriebe werden auf dem Etikett nicht aufgeführt. Die EU hat 2004 ein umfassendes Hygienepaket beschlossen, das mit 1.1.2006 in Kraft getreten ist. 1307/2013 bzw. Linguee. Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu verbessern. Wel­che An­for­de­run­gen gel­ten für Ta­baker­zeug­nis­se? zugelassener Betriebe hinsichtlich translation in German - English Reverso dictionary, see also 'zugelassen',zugesellen',Zügel',zugeben', examples, definition, conjugation Mit der Zulassung wird der Betriebsstätte auch die erforderliche Zulassungsnummer erteilt. Additional tools ; MwSt-Informationsaustauschsystem (MIAS): Validierung der MwSt-Nummer. 834/2007 shall be authoritative for the term “produced by GMOs”, and 2. the definition contained in Article 2 (y) of Regulation (EC) No. Dieses Identitätskennzeichen besteht aus einem Oval, in dem sich eine an Autokennzeichen erinnernde Folge von Buchstaben und Zahlen befindet. 853/2004 zugelassenen Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs in Deutschland (BLtU)". Approval Regulations Admitted are only German shepherd dogs of the varieties stock hair and long stock hair (with undercoat) that are either registered in the studbook of SV or in the addendum register of SV or in any other studbook or the addendum register Zugelassene Schlachtbetriebe - Schwein Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert. So koordinieren wir Programme zur Kontrolle von Lebensmitteln und Pflanzenschutzmitteln, einschließlich dem Handel im Internet. Bildrechte: LAVES. Entsprechend sollten auch bereits zugelassene Kreditinstitute die zuständigen Behörden nicht behindern. Januar 2006 zugelassene Veterinärkontrollnummern (runder Genusstauglichkeitsstempel) gegenstandslos und durch das neue, ovale Identitätskennzeichen abgelöst. • Die Anzeige einer landwirtschaftlichen Tätigkeit gemäß Art. Sichere Verbraucherprodukte von Apfelsinenkiste bis Zahnpasta, Wirksame und sichere Tierarzneimittel zulassen, Gentechnisch veränderte Organismen prüfen und zulassen, Einheitliche Lebensmittelkontrollen sicherstellen. Rück­stands­kon­troll­plan für Le­bens­mit­tel tie­ri­schen Ur­sprungs, Jah­res­be­richt 2012 zum Ein­fuhr­über­wa­chungs­plan (EÜP), Jah­res­be­richt 2012 zum Na­tio­na­len Rück­stands­kon­troll­plan (NRKP), Jah­res­be­richt 2011 zum Na­tio­na­len Rück­stands­kon­troll­plan (NRKP), Jah­res­be­richt 2011 zum Ein­fuhr­über­wa­chungs­plan (EÜP), Jah­res­be­richt 2010 zum Na­tio­na­len Rück­stands­kon­troll­plan (NRKP), Jah­res­be­richt 2010 zum Ein­fuhr­über­wa­chungs­plan (EÜP), Ar­chiv der Be­rich­te zum Na­tio­na­len Rück­stands­kon­troll­plan, Na­tio­na­le Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de, Na­tio­na­le Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2011, Ta­bel­len zur Na­tio­na­len Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2011, Ta­bel­len zur Na­tio­na­len Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2012, Ta­bel­len zur Na­tio­na­len Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2014, Ta­bel­len zur Na­tio­na­len Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2016, Ta­bel­len zur Na­tio­na­len Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2017, Ta­bel­len zur Na­tio­na­len Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2018, Ta­bel­len zur Na­tio­na­len Be­richt­er­stat­tung Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln 2019, Ar­chiv der Be­rich­te zu Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­den, Amt­li­che Samm­lung von Un­ter­su­chungs­ver­fah­ren, Be­richt­er­stat­tung zu be­strahl­ten Le­bens­mit­teln, Ar­chiv der Jah­res­be­rich­te Le­bens­mit­tel­be­strah­lung, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2018, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2017, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2016, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2015, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2014, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2013, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2012, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2011, Jah­res­be­richt Le­bens­mit­tel­be­strah­lung 2010, Auf­ga­ben im Be­reich Le­bens­mit­tel­be­trug, Über­blick über eu­ro­päi­sche Schnell­warn­sys­te­me, Mel­dun­gen im Eu­ro­päi­schen Schnell­warn­sys­tem für Le­bens­mit­tel und Fut­ter­mit­tel, Mel­dun­gen im Schnell­warn­sys­tem aus den Vor­jah­ren, Mel­dun­gen im Eu­ro­päi­schen Schnell­warn­sys­tem für Ver­brau­cher­pro­duk­te, Stoff­lis­ten des Bun­des und der Bun­des­län­der, G@ZIELT: Si­cher im In­ter­net ein­kau­fen, Mit­glie­der der Ge­mein­sa­men Ex­per­ten­kom­mis­si­on, Ge­samt­ta­bel­le der Be­schlüs­se von ALS und ALTS, Un­er­wünsch­te Stof­fe und Or­ga­nis­men, Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stän­de in oder auf Le­bens­mit­teln, Kon­troll­pro­gram­me, Aus­wer­tun­gen und Be­rich­te, Tier­arz­nei­mit­tel­rück­stän­de in Le­bens­mit­teln, Nat. europa.eu The Council adopted the Directive amending Directive 72/462/EEC on health and veterinary inspection problems upon importation of bovine, ovine and caprine animals and swine, fresh meat and meat products from third countries in order to afford the Member States the Regulation EU 1276/2011 - treatment to kill viable parasites in fishery products for human consumption, adopted 08/12/2011 List of compliant vessels, according to Decision 2007/330/EC (Annex I, B, 1, 2nd paragraph), allowing the movement of some animal products on the island of Cyprus and setting its conditions under Regulation EC 866/2004 . das-ist-drin ist das Informations- und Recherche-Portal für Verbraucher, um sich gezielt und übersichtlich über Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Nährwerte (Kalorien) und E-Nummern in Lebensmitteln zu informieren. Nach den veterinär- und lebensmittelrechtlichen Vorschriften der EU benötigen bestimmte Betriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft in Verkehr bringen wollen, eine Zulassung. [...] keine Schlachtbetriebe oder gemäß der Richtlinie 72/462/EWG zugelassene Betriebe sind. Ur­sprungs, Ein­zel­da­ten zu Kar­tof­fel­chips und Weih­nachts­ge­bäck (2010), Ein­zel­da­ten zu Kar­tof­fel­chips (2011), Di­oxi­ne & an­de­re lang­le­bi­ge or­ga­ni­sche Ver­bin­dun­gen, Er­fas­sungs­ta­bel­len und Aus­füll­hin­wei­se, Gif­ti­ge Pil­ze, Schim­mel­pilz­gif­te und Bak­te­ri­en, Über­blick über die Kenn­zeich­nung von Le­bens­mit­teln, Kenn­zeich­nung gen­tech­nisch ver­än­der­ter Le­bens­mit­tel, Ex­per­ten­bei­rat für Le­bens­mit­tel­be­trug, OP­SON V (2015/2016) – Fi­sche aus Asi­en, OP­SON VI (2016/2017) – Ha­sel­nus­ser­zeug­nis­se aus der Tür­kei, Ge­or­gi­en und Ita­li­en, OP­SON VII (2017/2018) – Be­trug bei Thun­fisch eu­ro­pa­weit im Fo­kus, OP­SON VIII (2018/2019) - Ver­fäl­schun­gen bei Kaf­fee eu­ro­pa­weit im Fo­kus, OP­SON IX (2019/2020) – Ver­fäl­schun­gen bei Oli­ven­öl eu­ro­pa­weit im Fo­kus, va­nil­le­hal­ti­ge Er­zeug­nis­se als zu­sätz­li­ches Un­ter­su­chungs­ziel, Le­bens­mit­tel kon­ser­vie­ren und la­gern, Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne: Fleisch, Milch, Ei­er & Fisch, Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel vs. Arz­nei­mit­tel, Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel on­line kau­fen, Le­bens­mit­tel für spe­zi­el­le Ver­brau­cher­grup­pen, Vor­schrif­ten für Dia­be­ti­ker-Le­bens­mit­tel auf­ge­ho­ben, Le­bens­mit­tel­be­ding­te In­fek­tio­nen und In­to­xi­ka­tio­nen, Über­blick über le­bens­mit­tel­be­ding­te In­fek­tio­nen und In­to­xi­ka­tio­nen, Schim­mel­pilz­gif­te in Le­bens­mit­teln, In­to­xi­ka­ti­on durch Sta­phy­lo­kok­kus au­reus, In­to­xi­ka­ti­on durch Clostri­di­um bo­tu­li­num, Häu­fig ge­stell­te Fra­gen (FAQ) - Ver­brau­cher, Le­bens­mit­tel­kon­trol­le, Stra­te­gi­en und Pro­gram­me, Min­dest­halt­bar­keits­da­tum / Ver­brauchs­da­tum / Halt­bar­keits­da­tum, Ben­zo(a)py­ren und Po­ly­zy­kli­sche aro­ma­ti­sche Koh­len­was­ser­stof­fe (PAK), Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel (mit Be­zug zur Co­ro­na-Epi­de­mie), Ge­sund­heits­be­zo­ge­ne Aus­sa­gen - He­alth Claims, Fra­gen und Ant­wor­ten zur Ge­mein­schafts­lis­te nach Ar­ti­kel 13 Ab­satz 3 der Ver­ord­nung (EG) Nr. die An­ti­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen bei Klein- und Hob­by­tie­ren, An­ti­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen bei Le­bens­mit­tel lie­fern­den Tie­ren, An­ti­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen in der Um­welt, Pro­gram­me und Maß­nah­men zur Be­gren­zung von An­ti­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen, Wis­sens­wer­tes zu Tier­arz­nei­mit­teln, FAQ Tier­arz­nei­mit­tel - mit Be­zug zur Co­ro­na-Si­tua­ti­on, Tier­arz­nei­mit­tel-Be­kannt­ma­chun­gen, Pu­bli­ka­tio­nen & Vor­trä­ge zur Arz­nei­mit­tel­si­cher­heit, An­ti­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen im All­ge­mei­nen, Ver­wen­dung des neu­en elek­tro­ni­schen An­trags­for­mu­lars (eAF), CEP - Cer­ti­fi­ca­te of Sui­ta­bi­li­ty of Mo­no­gra­phs of the Eu­ro­pean Phar­ma­co­poeia, Durch­füh­rung von Be­ra­tungs­ge­sprä­chen, Elek­tro­ni­scher Voll­zug der Tier­arz­nei­mit­tel­zu­las­sung, In­for­ma­tio­nen der EMA zu Ve­te­ri­na­ry eSub­mis­si­on, Elek­tro­ni­sche Ein­rei­chung von Pro­dukt­tex­ten und Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten nach AMG-EV, Elek­tro­ni­sche Ein­rei­chung von Ne­ben­wir­kungs­mel­dun­gen, Da­ten­ein­ga­be in das na­tio­na­le On­line-Mel­de­for­mu­lar für phar­ma­zeu­ti­sche Un­ter­neh­mer, Da­ten­ein­ga­be in das On­line-For­mu­lar der Eu­ro­päi­schen Arz­nei­mit­tel-Agen­tur, Da­ten­ein­ga­be in das eu­ro­päi­sche Da­ten­bank­sys­tem, Da­ten­über­mitt­lung aus fir­me­nei­ge­ner Da­ten­bank per ESTRI-Gate­way in die Da­ten­ban­ken der zu­stän­di­gen Bun­de­sober­be­hör­de, Mel­de­for­mu­lar für Tier­arz­nei­mit­te­leng­päs­se, FAQ zur Ab­gren­zung von Tier­arz­nei­mit­teln, FAQ zur Zu­las­sung von Tier­arz­nei­mit­teln, FAQ zur Fest­set­zung ei­ner vor­läu­fi­gen War­te­zeit, FAQ zur Mel­dung der An­ti­bio­ti­ka-Ab­ga­be­men­gen, PSUR-Syn­chro­ni­sa­ti­on / PSUR-Works­ha­ring Pro­jekt, Re­gu­la­to­ri­sche Fle­xi­bi­li­tät zur Ge­währ­leis­tung der Ver­füg­bar­keit von Tier­arz­nei­mit­teln wäh­rend der CO­VID-19-Pan­de­mie, Die Zie­le der EU-Tier­arz­nei­mit­tel-Ver­ord­nung, De­le­gier­te Rechts­ak­te, Durch­füh­rungs­rechts­ak­te und na­tio­na­le An­pas­sun­gen, Er­wä­gungs­grund An­ti­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen, Zu­stän­dig­kei­ten in ein­zel­nen Be­rei­chen, Gen­tech­ni­sche Ar­bei­ten und An­la­gen, Ge­schäfts­stel­le der Zen­tra­len Kom­mis­si­on für die Bio­lo­gi­sche Si­cher­heit, Um­gang mit gen­tech­nisch ver­än­der­ten Or­ga­nis­men, Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren zum In­ver­kehr­brin­gen, Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren für Frei­set­zun­gen, Ver­fah­ren zu gen­tech­ni­schen Ar­bei­ten und An­la­gen, Ge­neh­mi­gun­gen zum In­ver­kehr­brin­gen, Ge­neh­mi­gun­gen von gen­tech­ni­schen Ar­bei­ten und An­la­gen, Kenn­zeich­nung und Rück­ver­folg­bar­keit, Er­eig­nis­fäl­le nicht zu­ge­las­se­ner GVO, In­sti­tu­tio­nen der bio­lo­gi­schen Si­cher­heit, Zen­tra­le Kom­mis­si­on für die Bio­lo­gi­sche Si­cher­heit, Mo­ni­to­ring Neue Mo­le­ku­la­re Tech­ni­ken, Be­an­tra­gen ei­nes In­ver­kehr­brin­gens, Ent­schei­dun­gen zum In­ver­kehr­brin­gen, Trans­port von gen­tech­nisch ver­än­der­ten Or­ga­nis­men, Auf­ga­ben im Be­reich Un­ter­su­chun­gen, Na­tio­na­le Re­fe­renz­la­bo­ra­to­ri­en (NRL), Na­tio­na­les Re­fe­renz­la­bor (NRL) für phar­ma­ko­lo­gisch wirk­sa­me Stof­fe, Na­tio­na­les Re­fe­renz­la­bor (NRL) für gen­tech­nisch ver­än­der­te Or­ga­nis­men, Na­tio­na­le Re­fe­renz­la­bo­ra­to­ri­en (NRL) für Pes­ti­zi­drück­stän­de, Ak­kre­di­tie­rung und Qua­li­täts­si­che­rung.

Vadadustat Fda Approval, Csco After Hours, Neue Corona-regeln Thüringen Aktuell, Kamel Kaufen Schweiz, Adidas Zx 750 Pigskin, Azerbaijan Clothing Brands, Tv Hardheim Handball Jugend,

Schreibe einen Kommentar