Bereits zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen aus den verschiedensten Bereichen haben sich den Forderungen der Initiantinnen und Initianten … Mehr Auslauf, mehr Platz und anderes Futter: Am Dienstag reichen Tierfreunde in Bern die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» ein. Sentience Politics lancierte am 12.06.18 in Bern die Initiative gegen die Massentierhaltung. ha Landwirtschaftliche Nutzfläche Deutschlands: 16,9 Mio. Die Initiative gegen Massentierhaltung fordert eine Selbstverständlichkeit: Die in der Verfassung verankerte Würde des Tieres muss endlich auch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung respektiert werden. Die Initiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)“, die am 12. Zwei Schülerinnen der BBS OHZ haben sich in einer Projektarbeit mit dem Thema "Massentierhaltung" beschäftigt. In der Schweiz werden Nutztieren pro Jahr fast 50 Tonnen Antibiotika verabreicht. «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» Im Bundesblatt veröffentlicht am 12.06.2018 Die unterzeichneten stimmberechtigten Schweizer Bürgerinnen und Bürger stellen hiermit gestützt auf Art. Die Initiative will die Würde des Tieres in der landwirtschaftlichen Tierhaltung schützen und Massentierhaltung verbieten. Meret Schneider erklärt, warum sich vor allem die Bauern über die Initiative freuen sollten. Der Konsum tierischer Nahrungsmittel ist weltweit seit vielen Jahren enorm hoch. 12212. Bis zum 12. Derzeit gibt es mehrere Initiativen, die die Landwirtschaft betreffen. Eidgenössische Volksinitiative 'Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)' Die Bundesverfassung 1 wird wie folgt geändert: Art. Sie ist längst überfällig. Juni 2018 lanciert wurde, möchte all dem ein Ende setzen. Januar 2018, abrufbar unter www.bio-suisse.ch. Dass Schweizer Nutztiere massgeblich mit importiertem Futter ernährt werden, ist ein doppeltes Umweltproblem. -Kürzeste Zeit auf engstem Raum -Angebot und Nachfrage! Begriffsklärung "Massentierhaltung" 2. Massentierhaltung bezeichnet die Intensivhaltung einer größeren Anzahl von Tieren. Gesetzliche Lage der Intensivtierhaltung 3. Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Initiative gegen Massentierhaltung)», die von Sentience Politics am 12. Günstiger Preis Prof. Dr. Claus Leitzmann (Ernährungswissenschaftler): "Wenn alle Schäden, die durch die Massentierhaltung verursacht werden, in die Preise für Schäden eingerechnet würden, dann gäbe es keinen 1 Die Ausführungsbestimmungen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung gemäss Artikel 80a können Ãbergangsfristen von maximal 25 Jahren vorsehen. Falls die Initiative vom Volk angenommen werden würde, hiesse dies, dass die Fleischindustrie künftig behaupten könnte, dass es in der Schweiz keine Massentierhaltung mehr geben würde, obwohl dies nicht zutrifft. Tiere werden in grossen Gruppen auf engem Raum gehalten. Das trifft den Nerv der Schweiz: Zurück zur bäuerlich geprägten Tierhaltung „Wir sprechen von Massentierhaltung, wenn aus ökonomischen Gründen das Tierwohl systematisch verletzt wird“, sagt Grünen-Politikerin und Projektleiterin der Eidgenössische Volksinitiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz“, Meret Schneider . Massentierhaltung Etwa 20 Tiere pro qm Ziel: schnelle Gewichtszunahme Anwendung unwürdiger Mittel Mittellangmast: in 42 Tagen 2,5 kg Folgen: Krankheiten, Knochenverformungen, Geschwüre, Verhaltensstörungen,... Einsatz von Antibiotika 13% leben in Käfighaltung Kleingruppenkäfige: Die Forderung, die heute Dienstag eingereicht wurde, findet breite Unterstützung aus dem gesamten Parteienspektrum, von den Grünen bis zur SVP. Gemeinsam mit anderen Organisationen konnten wir am 17. Der Schweizer Bauernverband erachtet die neu lancierte Volksinitiative «Keine Massentierhal-tung in der Schweiz» deshalb als müssig. Hinter dem Volksbegehren stehen 15 Organisationen. 80a; UeBest. 2 Massentierhaltung bezeichnet die industrielle Tierhaltung zur möglichst effizienten Gewinnung tierischer Erzeugnisse, bei der das Tierwohl systematisch verletzt wird. Art. Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» eingereicht . Nehmen wir die Initiative "Keine Massentierhaltung in der Schweiz" an, geben wir der Politik das wichtige Signal, dass uns Tierwohl, Umwelt und Gesundheit wichtiger sind als Billigprodukte. Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» fordert das Ende der industriellen Nutztierhaltung innerhalb unserer Landesgrenzen. 12 Die Initiative im Wortlaut Unsere Tierschutzbestimmungen gehören zu den strengsten überhaupt. ... Tierrechts- und Umwelt- organisationen sammeln seit Mitte Juni Unterschriften für die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)». Die Massentierhaltung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft Welthunger und Wasserknappheit, verursacht Antibiotikaresistenzen und verletzt den Verfassungsgrundsatz des Tierschutzes. 8000 Zürich Die ethische Frage der Haltung von Tieren in Massen Begriffsklärung: Massentierhaltung KONSUMIEREN statt INFORMIEREN - Bio ist eine Lösung für die angesprochenen Probleme. Die Fondation Franz Weber (FFW) trägt die Initiative gegen Massentierhaltung mit und hat die Sammelphase aktiv unterstützt. Ob am Balkongeländer, im Garten oder am Fenster: Die Fahne eignet sich super, um die Initiative gegen Massentierhaltung in der ganzen Schweiz sichtbar zu machen. So sieht es ProTier Massentierhaltung missachtet die Würde des Tieres in höchstem Grad und dient nur dem Menschlichen Profit. Vor- und Nachteile der Massentierhaltung 4. 1,134 talking about this. Die Initiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)“, die am 12. Die Schweizer Landwirtschaft sieht sich gegenwärtig mit dem globalen Trend zur Intensivierung und Konzentration der Tierproduktion konfrontiert. Die Tierwürde umfasst den Anspruch, nicht in Massentierhaltung zu leben. IBAN: CH75 0900 0000 1564 4786 5 VIER PFOTEN unterstützt die Initiative gegen Massentierhaltung in der Schweiz Setzen Sie sich gemeinsam mit VIER PFOTEN gegen Massentierhaltung ein! Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massentierhaltung in der Schweiz Massentierhaltung Fatzit+ Eigene Meinung Entwicklung der Massentierhaltung Was ist versteht man unter dem Begriff "Massentierhaltung" ? Die Aufnahme von privaten Biostandards in die Verfassung und die Ausdehnung auf den Import gehen ihm zu weit. 730 talking about this. Viele der 50 Millionen Landtiere, die in der Schweiz jedes Jahr gezüchtet und geschlachtet werden, leben momentan in Haltungsformen, die ihre grundlegendsten Bedürfnisse missachten. Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massentierhaltung in der Schweiz 1 SR 1012 Die endgültige Ziffer dieser Ãbergangsbestimmungen wird nach der Volksabstimmung von der Bundeskanzlei festgelegt.3 Richtlinien der Bio Suisse für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Knospe-Produkten, Fassung vom 1. Bern, 29.01.2020 - Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» abzulehnen. Heute wird die Initiative gegen Massentierhaltung lanciert. Am 17. © 2021 JA zur Initiative gegen Massentierhaltung. Drucken. 5,156 likes. Stefan Hofer (SVP, Bern) erklärt, weshalb er als Politiker und nach eigenen Angaben mit bäuerlichem Hintergrund die Initiative gegen Massentierhaltung in der Schweiz unterstützt. VIER PFOTEN unterstützt diese Initiative, um auf eine Schweiz ohne Massentierhaltung hinzuarbeiten. Die Bundesverfassung1 wird wie folgt geändert: 1 Der Bund schützt die Würde des Tieres in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Die Massentierhaltung gehört abgeschafft, weil sie ein Verbrechen gegen das Leben ist. Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» (Massentierhaltungsinitiative) verlangt eine Verfassungsänderung zur landwirtschaftlichen Tierhaltung. Einreichung der Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz». Die Massentierhaltung verursacht immenses Tierleid. Die industrielle Ausbeutung von Nutztieren ist verheerend für Tier, Mensch und Umwelt. Mit der Initiative schützen wir uns vor einem Klimakollaps und davor, uns fragen zu müssen, ob wenige Minuten Genuss es rechtfertigen, gegen jedes Mitgefühl lebenden Wesen gegenüber zu handeln. Eine Gesellschaft definiert sich auch dadurch, wie sie ihre Tiere behandelt und darum sollten wir uns für die Initiative stark machen. Das müssen wir ändern! Dezember. Der watson-Vergleich zeigt, wie es heute um die Tierhaltung in den verschiedenen Ländern steht. Der Trend geht leider in die entgegengesetzte Richtung. Die Massentierhaltung soll in der Schweiz nicht mehr zulässig sein – weil sie das Tierwohl aus Rentabili-tätsgründen systematisch missachtet. Lancierung der Initiative "Keine Massentierhaltung in der Schweiz" Massentierhaltung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft Welthunger und Wasserknappheit, verursacht Antibiotikaresistenzen und verletzt den Verfassungsgrundsatz des Tierschutzes. Select from premium Massentierhaltung of the highest quality. Elle ouvre la voie vers la consommation consciente de produits animaux produits de façon équitable – pour le bien des animaux, des humains et de l’environnement. Juni 2018 lanciert wurde, möchte dem ein Ende setzen. Massentierhaltung Gliederung 1. Die eidgenössische Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» fordert das Ende der industriellen Nutztierhaltung innerhalb unserer Landesgrenzen. Die Volksinitiative wurde am 12. Aus Sicht des SBV ist die Initiative unnötig: Die Schweizer Tierhaltung hat verglichen mit jener in anderen Teilen der Welt kleine Dimensionen. Stefan Flückiger war anderer Meinung: «Es werden immer mehr Tiere produziert, nicht zuletzt mit dem Einzug von Technik in den Ställen, Lebensmittel und Fleisch sind erschwinglicher geworden», stellte der Vertreter des STS fest. Derzeit werden die nötigen 100000 Unterschriften gesammelt. L’Initiative populaire fédérale « Pas d’élevage intensif en Suisse » demande la fin de la détention industrielle d’animaux de rente dans notre pays. Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massentierhaltung in der Schweiz 3 Ist die Ausführungsgesetzgebung zu Artikel 80a nach dessen Annahme nicht innert drei Jahren in Kraft getreten, so erlässt der Bundesrat die Ausführungsbestimmungen vorübergehend auf dem Verordnungsweg. Die Initiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz“ will dies durch einen neuen Verfassungsartikel 80a zur Landwirtschaftlichen Tierhaltung ändern. Gleichzeitig schiessen «Tierfabriken» aus dem Boden, die das Tierwohl mit Füssen treten, routinemässig Antibiotika einsetzen und riesige Mengen Futtermittel aus dem Ausland importieren. Die Initiative will den Schutz der Würde der Tiere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in die Verfassung aufnehmen. Gesundheitliche Schäden für den Menschen Viele Tiere werden auf engem Raum 1,134 talking about this. Juni 2018 lanciert wurde, möchte dem ein Ende setzen. ha (BMELV, 2011) Virtuelle Landnahme: 6,9 Mio. Die Tierschutzgesetzgebung in der Schweiz ist eine der strengsten weltweit. All diese Leistungen würden durch die Initiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz“ nicht tangiert. Medienmitteilung auf Deutsch Am 17. Heute ist ein wichtiger Tag für die Initiative gegen Massentierhaltung.Per sofort kannst Du unter diesem Link Kampagnenflaggen, Sticker und Buttons bestellen!. Unsere Tierschutzbestimmungen gehören zu den strengsten überhaupt. Die Anforderungen sollen mindestens denjenigen der Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 entsprechen. Die nationale Initiative zur Massentierhaltung, die vom Verein Sentience Politics lanciert wurde, fordert die Abschaffung der Massentierhaltung in der Schweiz. Kontonummer: 15-644786-5 Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» will, dass die Würde des Tiers in der landwirtschaftlichen Tierhaltung konsequent geschützt und respektiert wird. Initiative gegen Massentierhaltung zustande gekommen! Sie weist den Weg zurück zum bewussten Konsum fair produzierter Tierprodukte – zum Wohl von Tier, Mensch und Umwelt. Er hat einen Gegenvorschlag in die Vernehmlassung geschickt. Der Trend geht leider in die entgegengesetzte Richtung. Landfläche Deutschlands insgesamt: 35,7 Mio. Regelungen zu den Höchstbeständen verhindern eine industrielle Massentierhaltung. Dabei wurden schockierende, bisher unveröffentlichte Bilder aus Schweizer Tierhaltung präsentiert – zudem prangte das stilisierte Logo von Proviande prominent auf dem Plakat. Aus Sicht des SBV ist die Initiative unnötig: Die Schweizer Tierhaltung hat verglichen mit jener in anderen Teilen der Welt kleine Dimensionen. Susy Utzinger Animal rights activist & journalist "Mass animal husbandry violates the constitutional principle of animal protection and is rejected by the population. Verein «Ja zur Initiative gegen Massentierhaltung» Kontonummer: 61-499948-6 IBAN: CH46 0900 0000 1504 7115 0 BIC: POFICHBEXXX 3 talking about this. Mehr Informationen zur Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz». Sie weist den Weg zurück zum bewussten Konsum fair produzierter Tierprodukte – zum Wohl von Tier, Mensch und Umwelt. Die Initiative gegen Massentierhaltung fordert eine Selbstverständlichkeit: Die in der Verfassung verankerte Würde des Tieres muss endlich auch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung respektiert werden. Art. Regelungen zu den Höchstbeständen verhindern eine industrielle Massentierhaltung. Schweiz: Abschaffung der Massentierhaltung Die nationale Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» fordert das Ende der industriellen Nutztierhaltung innerhalb unserer Landesgrenzen. Stellungnahme zum Gegenentwurf des Bundesrates, Bundesrat schickt zahnlosen Gegenentwurf zur Initiative gegen Massentierhaltung in die Vernehmlassung, Bundesrat will Gegenvorschlag zur Initiative gegen Massentierhaltung. Welche Auswirkung hat die Massentierhaltung auf die Umwelt ? Die Initiative fordert nur, dass die Würde der Tiere mindestens so geschützt wird wie in den Bio-Suisse-Richtlinien. Sie müssen immer mehr Fleisch für immer weniger Geld produzieren. 4 Er erlässt Vorschriften über die Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen zu Ernährungszwecken, die diesem Artikel Rechnung tragen. Dezember 1976 über die politischen Rechte, Art. Die Sammelfrist dauert noch bis am 12. Die Massentierhaltung nutzt Ressourcen sehr ineffizient und verschmutzt Wasser und Atmosphäre. September 2019 wurde die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» mit 106 125 gültigen Unterschriften einge-reicht. Die Initiative sei zudem irreführend, denn in der Schweiz gebe es keine Massentierhaltung. Bei den Legehennen sind z.B. Was die Schweizer Bevölkerung an der Landwirtschaft schätzt, sind die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, die Gestaltung des Landschaftsbildes und die Pflege der Alpweiden, die sonst kaum sinnvoll genutzt werden können. Eidgenössische Volksinitiative 'Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)' BV Art. Der Bund soll Kriterien für die Unterbringung, den Auslauf, die Anzahl gehaltener Tiere und die Schlachtung festlegen. Zurück zu einer ressourcenschonenden Schweizer Landwirtschaft, die für eine tierfreundliche und naturnahe Produktion steht. Ihre grundlegendsten Bedürfnisse werden missachtet. Bei den Legehennen sind z.B. Kleinere Bauernbetriebe können dem Preisdruck kaum standhalten. 2 Die Ausführungsgesetzgebung muss bezüglich Würde des Tiers Anforderungen festlegen, die mindestens den Anforderungen der Bio-Suisse-Richtlinien 20183 entsprechen. September 2019 wurde die Initiative “Keine Massentierhaltung in der Schweiz” mit über 100’000 beglaubigten Unterschriften in Bern eingereicht. Podiumsdiskussion der Bürgerinitiative TuchtbergBegrüßung,Einführung durch Franz Gabriel und Vorstellung der Teilnehmer Die Massentierhaltung schadet der menschlichen Gesundheit. 17.09.2019, 15.15 Uhr Hören. Darunter auch die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)». Im Juni 2018 wurde die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» lanciert. Der Verein «Ja zur Massentierhaltungsinitiative» zeigt sich erfreut darüber, bemängelt aber die zahnlose Formulierung zu den Importprodukten. 34, 136, 139 und 194 der Bundesverfassung und nach dem Bundesgesetz vom 17. Mit unserem Newsletter bleibst du auf dem aktuellen Stand der Initiative gegen Massentierhaltung und wirst über Aktionen und Anlässe im Zusammenhang mit der Initiative informiert. 80a (Landwirtschaftliche Tierhaltung). JA zur Initiative gegen Massentierhaltung … The popular initiative “No factory farming in Switzerland” (Initiative against factory farming, in German: “Initiative gegen Massentierhaltung”), launched by Sentience Politics on 12 June 2018, wants to put an end to all this. Fondation Franz Weber (FFW) is strongly supporting the Initiative against factory farming. Während die Massentierhaltung in den 1960er Jahren als modern galt und positiv wahrgenommen wurde, steht der Begriff inzwischen für eine Vielzahl von Problemen der modernen Tierhaltungssysteme. https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/politische-rechte/pore-referenzseite.html, EDA: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDI: Eidgenössisches Department des Innern, EJPD: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartment, VBS: Eidgenössisches Department für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, WBF: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, UVEK: Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Von Volk und Ständen angenommene Volksinitiativen, Eidgenössische Volksinitiative 'Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)', Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip in der BK, Sammlung der Abstimmungsbüchlein seit 1978. Allein schon die Idee, Tiere in Grossbetrieben in Massen einzupferchen, dünkt mich tierisch unmenschlich. 3 Der Bund legt Kriterien insbesondere für eine tierfreundliche Unterbringung und Pflege, den Zugang ins Freie, die Schlachtung und die maximale Gruppengrösse je Stall fest. Ãbergangsbestimmungen zu Art. Die Initiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)“ schafft die Massentierhaltung nicht ab. Die hiesige Massentierhaltung, die auf Futtermittelimporte angewiesen ist, schädigt Gewässer in der Schweiz wie im Ausland massiv. Tierversuche dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen. Alle Rechte vorbehalten. Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Initiative gegen Massentierhaltung)», die von Sentience Politics am 12. Find the perfect Massentierhaltung stock photos and editorial news pictures from Getty Images. Fazit: Die Der Bundesrat nimmt das Anliegen ernst. Geht es nach den Grünen, soll Import-Fleisch künftig höhere Tierwohl-Standards erfüllen. Die industriellen Tierfabriken, die die traditionellen Kleinbetriebe zunehmend verdrängen, missachten das Tierwohl systematisch. 197 Ziff. Willst du uns dabei unterstützen? ha --> 40% der eigenen Flächenressourcen außerhalb der EU für Rohprodukte und Verarbeitungserzeugnisse 5. Mit über 100’000 beglaubigten Unterschriften ist am Dienstag die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» bei der Bundeskanzlei eingereicht worden. 12. 197 Ziff. Der grosse Verbrauch an Tierprodukten wird mehrheitlich durch industrielle Tierhaltung gedeckt. Für die Haltung der Versuchstiere gelten ebenso strikte Regeln wie für die Aus- und Weiterbildung der Forschenden, die mit Tieren arbeiten. Nutztierhaltung Volksinitiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz“ ist zustandegekommen Der Verein „Sentience Politics“ hat über 100.000 Unterschriften eingereicht. Selbst bei sehr enger Auslegung der Initiative hätten die Tierhalter 25 Jahre Zeit um etwas zu verändern. It is time for this popular initiative, which could make true what consumers have long been led to believe in advertising and which works as a buying argument: respectful livestock husbandry. Und Bio Suisse? Dies hat er heute bekannt gegeben. Dazu soll auch gehören, dass solche Tiere Das schadet auch uns Menschen. Sie fordert darin, die Massentierhaltung in der Schweiz abzuschaffen. Gemeinsam mit anderen Organisationen konnten wir am 17. Die Forderungen der Initiative. Das müssen wir ändern! Die Vegane Gesellschaft Schweiz fördert die vegane Lebensweise mit Fokus auf die Schweiz. Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massentierhaltung in der Schweiz Dann bestelle jetzt eine Fahne und hilf uns, der Initiative gegen Massentierhaltung mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Initiative gegen Massentierhaltung. Die Initiative fordert, dass Tiere nicht in Massentierhaltung leben müssen – und beschränkt auch den Import ausländischer Produkte. Die Fondation Franz Weber (FFW) trägt die Initiative gegen Massentierhaltung mit und hat die Sammelphase aktiv unterstützt. Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» wurde heute in Bern eingereicht. Der Bundesrat unterstützt aber grundsätzlich das Ziel der Initiative, die Tierhaltung in der Schweiz weiter zu verbessern. Nötig für das Zustandekommen der Initiative sind 100'000 gültige Unterschriften. 80a Landwirtschaftliche Tierhaltung 1 Der Bund schützt die Würde des Tieres in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Ihre immensen Treibhausgasemissionen treiben zudem den Klimawandel voran. BIC: POFICHBEXXX. Diese verlangt eine Verfassungsänderung zur landwirtschaftlichen Tierhaltung. Das Tierwohl ist in der Schweizer Landwirtschaft grossgeschrieben und festgelegte Maxi-malgrössen der Anzahl Tiere pro Betrieb verhindern eine industrielle Massentierhaltung. Eine entsprechende Initiative hat die erste Hürde genommen. E-Mail: info@massentierhaltung.ch, JA zur Initiative gegen Massentierhaltung Unsere Initiative verlangt, dass nur noch Fleisch importiert werden darf, das nach unseren Standards produziert wurde. Der Bundesrat bringt einen Gegenvorschlag zur Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» vors Parlament. Juni 2018 lanciert wurde, möchte all dem ein Ende setzen. 18'000 Hühner in einer Halle sind ihnen zu viel: Tierrechtler wollen die Massentierhaltung in der Schweiz verbieten.
Ferienhaus Ameland Buren, Bundesliga Ball 20/21 Intersport, Comprehensive Meaning Malayalam, Brahma Züchter Nrw, Industrielle Salami Schwangerschaft, Freilichtbühne Tecklenburg Spielplan 2021, Münsterländische Zeitung Traueranzeigen,